Es hat ca. ewig gedauert, aber jetzt gibt es a) mal wieder einen Artikel von mir (das echte Leben ist zwar klar überbewertet, kann aber doch viel, viel Zeit kosten…) und b) die längst mal fällige Fortsetzung zum vermutlich schon wieder halb vergessenen Polystyrol-Artikel von damals… ja, es wurde auch langsam mal Zeit.
Dieses Mal ein paar Worte zu den Werkzeugen und Methoden, mit denen wir vor Allem Polystyrolschäume bearbeiten können.
Werkzeuge – Messer

Wie Adam Savage auf die Frage „Welches ist Dein Lieblingswerkzeug?“ mal antwortete: „It’s hard to beat a sharp knife.“
Im Fall von Polystryrol empfehlen sich vor Allem Cutter mit auswechselbarer Klinge, da diese durch das Material sehr schnell stumpf werden. Also: Teppichmesser, Cutter, Bastelcutter, oder andere Formen von „Klingenmessern“: Für kurze, gerade Schnitte gibt es an sich nichts einfacheres, billigeres und besseres.
Apropos billig: Ich würde für diese Verwendung generell zu den Billigmodellen raten – man sollte keine guten Klingen an Polystyrol verschwenden, denn deren Lebensdauer ist auch nicht wirklich höher. Ein guter Klingenhalter hingegen, ist auf Dauer natürlich eine Investition wert.
Ich habe seit Jahren auch ein billiges Küchenmesser im Bastelkoffer, dass ich mit so einem Durchzieh-Schärfer scharf halte. Von diesen Dingern halte ich sonst gar nichts, und ich würde das einem meiner richtigen Küchenmesser nie antun. Der Winkel des Schärfers stimmt einfach nicht mit dem Winkel der Klinge überein, wodurch man zwar kurzfristig eine scharfe Klinge erhält. Diese Schärfe ist aber genau so schnell wieder raus, wie man sie rein bekommen hat. Also muss man praktisch vor jeder Benutzung nach schärfen, was das Messer schnell dünner werden lässt.
Da man Messern beliebiger Qualität aber beim Schneiden von Polystyrol ohnehin beim stumpf werden zugucken kann, ist das die Ausnahme von meiner Regel. Brauche ich ein handliches Stück von der großen Platte, mit dem ich dann weiter arbeiten kann, schärfe ich das Küchenmesser, säbel mir einen Block ab, und dann kommt der Küchendolch wieder weg. „Polystyrol – Teil 2“ weiterlesen